Unter bestimmten Vorraussetzungen lässt sich auch das Wiki nutzen, um seine Seite zu “optimieren”. Hier muss man natürlich schon ethische Richtlinien bedenken, das Wikipedia hat einen Codex, der sich an GNU orientiert. Wenn man allerdings auf seiner Site wesentliche Informationen zusammengestellt hat, die den Erfordernissen von Wiki entspricht, dann kann man loslegen.  Es solle eben schon eine Entwicklung oder eine Darstellung sein, die für die Öffentlichkeit interessant ist. Reine Werbung führt zum Ausschluss aus Wiki und führt im schlimmsten Falle auch zur Disqualifikation der eigenen Site. Am besten, man generiert eine eigene Site, die ein öffentliches Thema berührt. Zum Beispiel „Agenda Bewegung“. Noch besser ist es, diese mit Informationen zu bestücken oder mit einem Blog, der immer Up-to-Date ist.  Über diese Informationen, die sorgfältig zusammen getragen sind, berichtet man dann im Wikipedia.  Die Öffentliche Site dient dann als Scharnier für das Hochziehen einer eigenen kommerziellen Site. Hat man zum Beispiel eine Ferienwohnung, so kann man über diese Scharnier Site diese private Ferienwohnungssite hochziehen.

Schreibe einen Kommentar