Bei Onlineshops sind Inhalte besonders wichtig. Suchmaschinen besitzen eine Vorliebe für Text Content. Hierbei gilt es zu beachten, dass Suchmaschinen eigentlich nicht sehr schlau sind. Sie besitzen zwar die Möglichkeit auf einen Datenbestand von Milliarden Seiten zuzugreifen, schauen sich aber nur nach den Suchbegriffen um, die der User eingegeben hat. Benötigen Sie ein Fahrrad und gebe den Suchbegriff „Fahrrad“ ein, werden sie keine Onlineshops finden, die „Bikes“ verkaufen, wenn sich auf deren Produktseiten nicht explizit das Wort „Fahrrad“ befindet. Denn Suchmaschinen haben nicht die Möglichkeit die gestellte Suchanfrage inhaltlich einzuordnen. Das kommt auch bei der Reihenfolge der Phrasenstellung zum Tragen: Geben Sie in die Suchmaschine die Begriffe „Italien Pasta“ ein, erhalten Sie nicht die selben Ergebnisse als wenn sie „Pasta Italien“ eingegeben hätten. Beide Suchanfrage sind inhaltlich identisch, trotzdem kommt es zu unterschiedlichen Resultaten. Auch der Orthographie muss eine besondere Sorgfalt gewidmet werden: Gibt man „stern warte“ ein, bekommt man andere Ergebnisse als wenn man der Suchmaschine die Aufgabe „Sternwarte“ stellt. Genauso verhält es sich mit Singular und Plural. Auch da liefern Suchmaschinen differenzierte Resultate. Diese Aspekte muss man beachten, wenn man den Onlineshop Suchmaschinen freundlich optimieren möchte. Man muss darauf achten, dass die Inhalte explizit auf Schreibweise der häufigsten Suchanfragen abgestimmt werden. Hilfestellung können da so genannte Keyword-Datenbanken liefern. Kostenlos: Yahoo! Search Marketing, MIVA, Google AdWords und kostenpflichtig Wordtracker, Keyword Discovery. Denn erst nach akribischer Recherche weiß man nach welchen Produkten und Produktgruppen Ausschau gehalten wird. Dementsprechend kann man die Suchmaschinenoptimierung ausrichten. Ebenso ist es unabdingbar zu wissen, dass Onlineshops nicht von Grund auf Suchmaschinen optimiert sind. Denn in den seltensten Fällen wird die Abstimmung der Inhalte auf Suchbegriffe und die Recherche relevanter Suchbegriffe in der Planungsphase, Entwicklung und Erstellung des Shops vorgenommen. Startet ein Onlineshop ohne diese Strategien, wird sie bei Suchanfragen kaum Chancen besitzen. So sollte man im Auge behalten, dass man die grundlegenden Strategien zur Optimierung eines Onlineshops im Auge behält: Die Produkt- und Kategorieseiten. Hier ist es nicht nur wichtig, dass man die Inhalte optimiert. Man muss diese erst Mal sinnvoll konstruieren. Das beginnt schon mit der Textarbeit. Erfahrungsgemäß besitzen die wenigsten Onlineshops genügend Text, um für Suchmaschinen optimiert zu sein. Nicht zuletzt freuen sich auch die Kunden, wenn man auf den Produkt- und Kategorieseiten eine Texteinführung zu lesen bekommt, wo erklärt wird, welche Philosophie der Onlineshop verfolgt, und welche Produkte wo und wie zu finden sind.
Schreibe einen Kommentar